Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen - Individuelle Indikatoren für Ihr Unternehmen entwickeln
Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen  -  Individuelle Indikatoren für Ihr Unternehmen entwickeln

Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen - Individuelle Indikatoren für Ihr Unternehmen entwickeln

Seminar

Referent: Prof. Dr. Joachim Tanski


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 3471, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Telefon: +49-761-595339-00

Telefax: +49-761-595339-00

haufe-akademie.de

Preis: 920,-- € zzgl. gesetzl. Mwst.

Kontaktanfrage

Nutzen Sie zur schnellen und sicheren Entscheidungsfindung individuelle – auf Ihr Unternehmen zugeschnittene – Kennzahlen! Damit reduziert sich die zahlenmäßige Komplexität Ihrer Geschäftsvorfälle und -prozesse; auf Chancen und Risiken können Sie so besonders frühzeitig, schnell und sicher reagieren. Somit steuern und beurteilen Sie Ihr Unternehmen effizient und souverän.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie, individuelle Kennzahlen speziell für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Sie erfahren anhand konkreter Beispiele,
  • wie Sie unterschiedliche Kenngrößen zur Steuerung und Beurteilung einzelner Bereiche oder Ihres gesamten Unternehmens nutzen,
  • wie sich durch nur wenige Kennzahlen ein schlankes, elementares Controlling und Risikomanagement aufbauen lässt,
  • wie Sie geeignete Kennzahlen für einprägsame, verständliche und übersichtliche Präsentationen, Berichte und Analysen schnell und sicher einsetzen,
  • wie Sie die Kernaussage der erarbeiteten Kennzahlen richtig interpretieren und gegenüber Dritten darstellen,
  • welche Fallstricke selbst bei gängigen Kennzahlen unbedingt zu vermeiden sind,
  • wie Ihr Unternehmen von externen Personen (z. B. Banken, steuerliche Betriebsprüfer, Wirtschaftsprüfer, Rating-Agenturen) anhand von Kennzahlen bewertet wird und
  • wie Sie sich auf Kredit- und Finanzierungsgespräche und andere Analysen oder Prüfungen angemessen und Erfolg versprechend vorbereiten.


Methoden

Erläuterung der Kennzahlen anhand praxisorientierter Fragestellungen, Übung ausgewählter Fälle, Diskussion, Lösung von Problemstellungen aus dem Teilnehmerkreis.


Teilnehmerkreis

Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen und qualifizierte Mitarbeiter aus Controlling, Rechnungswesen, Finanzwesen und Revision sowie Berater, die die Steuerungsfunktion von Kennzahlen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz nutzen wollen.


Inhalte



Aufbau und Entwicklung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
  • Einsatz, Nutzen und Präsentation von Kennzahlen
  • Unternehmensplanung und Controlling

  • Kredit- und Finanzierungsverhandlungen

  • Unternehmensbewertung (due diligence)

  • Unternehmensüberwachung (corporate governance)

  • Risikovorsorge und Frühaufklärung (risk management)



Bilanzkennzahlen als Basis
  • Eigenkapitalanalysen
  • Bilanzstrukturuntersuchungen



Liquiditäts- und Erfolgskennzahlen zur Analyse und Steuerung
  • Kurz- und langfristige Liquidität
  • Rentabilität und Gewinnverhalten

  • Kenngrößen in der steuerlichen Betriebsprüfung

  • Kreditwürdigkeitsanalyse

  • Kennzahlen zur Kostenstruktur

  • Nicht-monetäre Erfolgskennzahlen



Messung der betrieblichen Performance
  • Finanzorientierte Kennzahlen
  • Nicht-finanzielle Kennzahlen



Abschätzung von Risiken über Risikoindikatoren
  • Gefährdungspotenziale
  • Risikobewertung



Kennzahlensysteme zur Darstellung größerer Zusammenhänge
  • Du-Pont-System
  • ZVEI



Neue Kennzahlen
  • Balanced Scorecard
  • Discounted Cashflow (DCF-Methode)

  • Economic Value Added (EVA)



Prof. Dr. Joachim Tanski

DE, Brandenburg

Technische Hochschule Brandenburg FB Wirtschaft, Professur für allgem. Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen und Steuern

Publikationen: 9

Veranstaltungen: 14

Aufrufe seit 05/2003: 2625
Aufrufe letzte 30 Tage: 3

Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
17.09.2007 - 19.09.2007
Stuttgart
Kontaktanfrage
21.06.2007 - 23.06.2007
Berlin
Kontaktanfrage
01.03.2007 - 03.03.2007
München
Kontaktanfrage
23.11.2006 - 25.11.2006
Hannover
Kontaktanfrage