Aufbau eines Hinweisgeber-Systems
Aufbau eines Hinweisgeber-Systems

Aufbau eines Hinweisgeber-Systems

Ausbildung / Lehrgang

Referent: Björn Rohde-Liebenau, EMM (European Master in Mediation, Sion, CH)


Veranstaltungsseite:

Sprache: Deutsch

Aufrufe gesamt: 669, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Veranstalter

keine Angaben

Preis: 1.195,-- € zzgl. gesetzl. Mwst.

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Compliance Management, Fraud Management, Recht, Konzernrecht, Risikomanagement, Interne Revision, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Personal und Organisation. Weiterhin angesprochen sind Mitglieder des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Geschäftsleitung, Syndizi sowie interessierte Rechtsanwälte, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer.

Ihr Seminarleiter:
Björn Rohde-Liebenau
Rechtsanwalt, Ombudsmann und Mediator
RCC Risk Communication Concepts
Hamburg

Begrüßung, Vorstellungsrunde und Abstimmung der Seminarinhalte mit Ihren Erwartungen als Teilnehmer
Das neue unternehmerische Risiko "Wirtschaftskriminalität": Prävention und Aufdeckung durch ein professionelles Hinweisgeber-System
  • Formen der wirtschaftskriminellen Handlungen im Überblick
  • Nationale, europäische und internationale Dimension von wirtschaftskriminellen Handlungen
  • Verhinderung illegaler Handlungsweisen nicht allein durch Strafrecht oder dichte Kontrollen
  • Elemente eines Hinweisgeber-Systems im Unternehmensalltag
  • Risiken im Zusammenhang mit der anonymen Weitergabe von Insiderinformationen zu ungesetzlichen und ethisch zweifelhaften Praktiken
Aufbau eines Hinweisgeber-Systems: Welche Bausteine gehören dazu?
  • Die wichtigsten Bausteine eines professionellen Hinweisgeber-Systems im Überblick
  • Aktivierung der im Unternehmen existierenden Infrastruktur
  • Einführung eines Compliance-Officer: Anforderungsprofil und Aufgaben
  • Einführung eines Ombudsmanns: Auswahl, Bestellung und Aufgaben
  • Einrichtung einer telefonbasierten Hinweisgeber-Hotline: Wer ist dafür verantwortlich? Compliance Management, Recht, Interne Revision oder Personal?
  • Einrichtung einer internetbasierten Hinweisgeber-Hotline: On demand vs. Softwareimplementierung
Unternehmensweite Einführung des Hinweisgeber-Systems
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der unternehmensweiten organisatorischen Einbindung des Hinweisgeber-Systems
  • Unternehmensweite Kommunikation des Hinweisgeber-Systems durch Informationsveranstaltungen, Schulungen, Handbücher etc.: Was sind die wesentlichen Inhalte?
  • Berichtskreislauf: Schnittstellen und Berichtslinien frühzeitig definieren
  • Einrichtung einer Ethikkommission: Compliance Management, Interne Revision und Personal
  • Dialog mit Stakeholdern:
    • Lieferanten
    • Kunden
    • Öffentlichkeit
    • Kapitalgeber
    • Banken etc.
Aufbau eines unternehmensweiten Courage-Systems zur Unterstützung der Compliance und Aufnahme von Hinweisen
Exklusiver Praxisbericht!
  • Ziel eines Hinweisgeber-Systems
  • Ansatz zum Aufbau eines Courage-Systems
  • Vorteile und Risiken eines Hinweisgeber-Systems
  • Prozesselemente und Umgang mit Hinweisen
  • Governance Struktur eines Hinweisgeber-Systems
Jörg Stockinger
Fraud Investigations Manager
Vodafone D2 GmbH
Düsseldorf
Whistleblowing & Datenschutz: Darauf müssen Sie achten
  • Sarbanes-Oxley Act, EU-Datenschutzrichtlinie, Bundesdatenschutzgesetz: Anforderungen an die Einführung von anonymen Hinweisgeber-Systemen
  • Gewährleistung der Datensicherheit bei Erhebung, Verarbeitung, Verbreitung und Speicherung
  • Anonymität und Datensparsamkeit versus Interessen der Betroffenen
  • Einrichtung von Zugriffsbeschränkungen
  • Verschlüsselung der Daten bei Transfer: Welche Techniken gibt es?
  • Vermeidung der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau
  • Unabhängige Datenspeicherung und Trennung von der Personalakte
  • Einrichtung spezieller Falldatenbanken
  • Unverzügliche Datenlöschung nach Einstellung/Abschluss der Ermittlungen
Whistleblowing & Haftungsrisiken: Straf-, zivil- und arbeitsrechtliche Konsequenzen
  • Organisationsverschulden im Bereich der Risikofrüherkennung
  • Anforderungen an das Unternehmen aus Sicht der Ermittlungsbehörden
  • Zulässige und nötige Maßnahmen zur innerbetrieblichen Aufklärung von strafrechtlich relevanten Vorwürfen
  • Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken des Hinweisgebers und Hinweisbearbeiters
  • Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden
  • Verwertung der Feststellungen des Hinweisbearbeiters im Ermittlungsverfahren
  • § 612a BGB n.F.: Echte Neuregelung oder eher Neubekanntmachung?
  • Deutscher Corporate Governance Kodex: Tendenzen der Verankerung des Hinweisgeber-Systems?
Zusammenfassung der Seminarergebnisse und Gelegenheit für abschließende Fragen
Seminarzeiten
Am Vormittag und Nachmittag findet jeweils eine Tee- und Kaffeepause in Absprache mit dem Seminarleiter statt.
ab 8.45
Empfang mit Tee und Kaffee, Ausgabe der Seminarunterlagen
9.30
Beginn des Seminars
13.00 - 14.00
Gemeinsames Mittagessen
18.00
Ende des Seminars

Björn Rohde-Liebenau, EMM (European Master in Mediation, Sion, CH)

DE, Hamburg

Ombudsmann, Mediator

RCC Risk Communication Concepts

Publikationen: 5

Veranstaltungen: 3

Aufrufe seit 01/2006: 1802
Aufrufe letzte 30 Tage: 1

Zeitpunkt Veranstaltungsort Beschreibung Kontaktperson  
02.02.2009 - 03.02.2009
Düsseldorf
Kontaktanfrage