Wirtschaftsinformatik 2005
Wirtschaftsinformatik 2005

Wirtschaftsinformatik 2005

eEconomy, eGovernment, eSociety

Buch, Deutsch, 1776 Seiten, Physica Verlag

Autoren: Sven Eckert, Otto K. Ferstl, Tilman Isselhorst und 1 weitere

Herausgeber / Co-Autor: O.K. Ferstl, E.J. Sinz, S. Eckert, T. Isselhorst

Erscheinungsdatum: 2005

ISBN: 3790815748


Aufrufe gesamt: 165, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Physica Verlag Springer-Verlag GmbH & Co.KG

Telefon: +49-6221-4878-0

Preis: k. A.

Kaufen
Die 7. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2005 (WI 2005) steht unter dem Leitthema eEconomy, eGovernment, eSociety. Durch dieses Thema kommt der erweiterte Gegenstand der Fachdisziplin Wirtschaftsinformatik zum Ausdruck, der ausgehend von Informationssystemen in Unternehmen zunehmend auch Informationssysteme in öffentlichen Verwaltungen und privaten Haushalten umfasst. Die Beiträge zur WI 2005 greifen folgende Schwerpunkte auf: ERP und SCM, Grid Computing, CRM/SRM, Internet-Ökonomie, eBusiness, Outsourcing, eFinance, IS- und SW-Architekturen, eGovernment, eProcurement, eLearning, Wissensmanagement, Private Services, Ubiquitous Computing, IT-Security, Semantic Web, Information Warehousing, EAI, Mobile Systeme, Softwareagenten. Darüber hinaus enthält der Tagungsband ausgewählte Hauptbeiträge namhafter Autoren. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker. Es bietet Orientierungshilfe und einen umfassenden Einblick in die genannten Forschungsfelder. TOC:Wandlungsfähige Wertschöpfungsnetzwerke.- Gridbasierte Wertschöpfung.- Customer Relationship Management (CRM) und Supplier Relationship Management (SRM).- Internet-Ökonomie.- eBusiness auf dem Weg zum Mobile und Ubiquitous Business.- Outsourcing und Managed Services.- eFinance.- Geschäfts- und IS-Architekturen.- eGovernment ¿ Von eAdministration zu eDemocracy.- eLearning @work, @move, @home.- Wissensmanagement ¿ Vom Intra- zum Interorganisationalen Lernen in der eSociety.- Electronic/Mobile Private Services.- Pervasive und Ubiquitous Computing.- IT-Sicherheit und Security Management.- Semantic Web ¿ Web-Infrastruktur für die nächste Generation von eBusiness.- Enterprise Information Warehousing.- Enterprise Application Architecture.- Mobile Systeme.- Softwareagenten und Multiagentensysteme.- Hauptvorträge: Enterprise Resource Planning und Innovationsprozess-Management.- Industrialisierung von Finanzprozessen.- Grid Computing, E-Science and Application in Industry.- Gefahren für die Wirtschaftsinformatik.

Publikationen: 1

Aufrufe seit 03/2006: 293
Aufrufe letzte 30 Tage: 7

Publikationen: 1

Aufrufe seit 03/2006: 244
Aufrufe letzte 30 Tage: 9

Publikationen: 1

Aufrufe seit 03/2006: 158
Aufrufe letzte 30 Tage: 2

Publikationen: 1

Aufrufe seit 03/2006: 186
Aufrufe letzte 30 Tage: 13