Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme
Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme

Richtiges Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme

Beitrag, Deutsch, 4 Seiten, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG

Autor: Jürgen R. Müller

Erscheinungsdatum: 30.11.-1

Quelle: INF 2006, 77

Seitenangabe: 77-80


Aufrufe gesamt: 388, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

Haufe-Lexware GmbH & Co. KG

Telefon: +49-761-898-0

Telefax: +49-761-898-3990

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

In der Beratungspraxis wird immer wieder die Frage erörtert, wie sich Steuerpflichtige und steuerliche Berater beim Eingriff der Steuerfahndung verhalten sollen. Der Grund für diese Diskussion ist darin zu sehen, daß sich Verhaltensfehler nur in wenigen Lebensbereichen so nachhaltig auswirken wie im Steuerstrafverfahren; denn die Steuerfahndung ermittelt sowohl im Strafverfahren als auch im Steuerverfahren. Der Beschuldigte muß nicht nur die Strafe wegen Steuerhinterziehung fürchten, sondern ist auch zur Nachentrichtung der hinterzogenen Steuern verpflichtet.

 Daher ist es erforderlich, auf das Erscheinen der Steuerfahndung optimal vorbereitet zu sein. Dies setzt die Kenntnis der Anlässe für ein Einschreiten der Steuerfahndung als auch die Kenntnis der Befugnisse der Steuerfahnder und der Rechte des Beschuldigten und des steuerlichen Beraters voraus.

 Verhaltensfehler setzen häufig schon bei der Durchsuchung der Wohn- und Geschäftsräume an. Diese können später nicht mehr korrigiert werden. Für die Betroffenen ist es daher wichtig zu wissen, wie man sich bei einer Durchsuchung der Wohn- und Geschäftsräume zu verhalten hat.

 Der Beitrag gibt Antworten auf Fragen, die sich in diesem Zusammenhang regelmäßig stellen.

Publikationen: 2

Veranstaltungen: 1

Aufrufe seit 08/2006: 824
Aufrufe letzte 30 Tage: 1