Nutzerorientierte Multimedia-Geschäftsprozessmodelle als Basis der Serviceorchestrierung
Nutzerorientierte Multimedia-Geschäftsprozessmodelle als Basis der Serviceorchestrierung

Nutzerorientierte Multimedia-Geschäftsprozessmodelle als Basis der Serviceorchestrierung

Beitrag, Deutsch

Autor: Florian Kurz

Erscheinungsdatum: 11.11.2014

Quelle: Conference: Workshop Bewertungsaspekte service- und cloudbasierter ArchitekturenAt: Frankfurt/MainVolume: 9


Aufrufe gesamt: 13, letzte 30 Tage: 1

Kontakt

Verlag

keine Angaben

Referenzeintrag

Weitere Informationen über:

MSc Florian Kurz:

Kontakt

Moderne Unternehmensarchitekturen setzen eine nutzerorientierte Serviceorchestrierung für die Geschäftsprozesse voraus. Bestimmend hierfür ist nicht die IT-Architektur und deren Services, sondern die Geschäftsprozesse, welche durch die Services möglichst optimal (technisch) unterstützt werden sollen. Um den ausführenden Nutzern die passenden Services anbieten zu können, müssen die betroffenen Geschäftsprozesse analysiert und modelliert werden. Eine Herausforderung bei der nutzerorientierten Anforderungsanalyse für serviceorientierte Architekturen ist die Ermittlung der Fachanforderungen und deren Qualitätsmerkmale. Existierende Ansätze erfüllen diesen Anspruch nicht ausreichend, insbesondere aufgrund von schwer lesbaren Modellen und fehlender intuitiver Anwendbarkeit. In diesem Artikel wird mit der gebrauchssprachlichen Modellierungssprache BPMNEasy eine innovative Sprache definiert. Die Evaluation der Sprache innerhalb eines im Artikel beschriebenen Projekts zeigt die signifikanten Anwendungspotentiale auf. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung und einem kurzem Ausblick.

Fachthemen

Florian Kurz

DE, Konstanz

CEO & Partner

bamero AG

Publikationen: 5

Aufrufe seit 05/2019: 89
Aufrufe letzte 30 Tage: 4