Mobbing - Rechtliche Konsequenzen
Mobbing - Rechtliche Konsequenzen

Mobbing - Rechtliche Konsequenzen

Beitrag, Deutsch, Eine Seite, Anwaltskanzlei Eschle, Stuttgart

Autor: Thomas Eschle

Erscheinungsdatum: 2010


Aufrufe gesamt: 536, letzte 30 Tage: 5

Kontakt

Verlag

Anwaltskanzlei Eschle, Stuttgart (Arbeitsrecht)

Telefon: +49-711-2482446

Telefax: +49-711-2482448

Preis: kostenlos

Bezugsquelle:

 

Mobbing - rechtliche Konsequenzen

Mobbing am Arbeitsplatz sollte man sich nicht gefallen lassen

Was ist Mobbing ?

Mobbing ist das systematische Anfeinden, Schikanieren und Diskriminieren von Arbeitnehmern durch Kollegen oder Vorgesetzte.

Mobbing führt aufgrund seiner weiten Verbreitung von der Putzstelle bis ins Management bei der deutschen Volkswirtschaft und bei den gesetzlichen und privaten Krankenkassen zu Folgekosten in Höhe von einigen Milliarden EURO pro Jahr.

Folge des Mobbings sind beim betroffenen Opfer psychosomatische Probleme (Magenschmerzen, Unsicherheit, Ängste, Wut, gekränktes Selbstwertgefühl) welche oft zu erheblichen Leistungseinbußen und krankheitsbedingten Fehlzeiten führen und die Lebensqualität / Lebensfreude des Betroffenen ganz erheblich beeinträchtigen. Viele Mobbing-Opfer erhalten ungerechtfertigte Abmahnungen oder werden entlassen bzw. geben selbst ihre Stelle auf.

Damit sollte man sich keineswegs abfinden!

Welche Rechte und Chancen hat ein Arbeitnehmer sich gegen Mobbing erfolgreich zu wehren? Wie kann ich Ihnen als Rechtsanwalt helfen?

Im Rahmen einer anwaltlichen Erstberatung kann ich auf Ihren konkreten Einzelfall bezogen rechtliche Tipps geben und z.B. auf das gesundheitliche Netzwerk meiner Kanzlei (Ärzte, Beratungsstellen usw.) verweisen.

Oft ist es auch hilfreich, dass der Betriebsrat das Integrationsamt (bei Schwerbehinderten) eingeschalten wird, um die Abwehr des Mobbings auf eine breite Basis zu stellen.

Darüber hinaus kann per Anwaltsbrief der Arbeitgeber angeschrieben werden, damit Vorgesetzte bzw. Kollegen von ihrem schändlichen Tun endlich ablassen. Dem betroffenen Arbeitnehmer steht ein Unterlassungsanspruch gegen den Arbeitgeber zu, auch die Geltendmachung von Schadensansprüchen kann zunächst angedroht und ggf. später durchgesetzt werden.

Ist der Arbeitgeber beim Mobbing beteiligt, in dem Vorgesetzte Untergebene mobben oder das Mobben durch Kollegen dulden oder gar fördern, dann kann der Arbeitnehmer den Arbeitgeber zunächst rechtlich abnahmen. Mancher rechtzeitige Anwaltsbrief (ggf. auch Besprechung in der Firma) kann den Arbeitsplatz des Betroffenen noch retten. Weiter kann das Arbeitsgericht angerufen werden. Wie oft gilt gerade hier, rechtzeitig zum Anwalt.
Gerne helfe ich Ihnen persönlich weiter. Ich freue mich über Ihren Anruf.

Rechtsanwalt Thomas Eschle
Rennstr. 2
70499 Stuttgart
Tel : 0711-2482446
E-Mail : KanzleiEschle@aol.com

ausführliche Homepage
www.rechtsanwalt-eschle.de

 

 

 

 

 

Thomas Eschle

DE, Stuttgart - Weilimdorf

Anwaltskanzlei Eschle, Stuttgart (Arbeitsrecht)

Publikationen: 5

Aufrufe seit 06/2004: 1162
Aufrufe letzte 30 Tage: 1